Kornett

Kornett
Kor|nẹtt1 〈n. 11; Mus.〉 aus dem Posthorn entwickeltes, kleines u. höchstes Blechblasinstrument; Sy Piston (2.2) [<ital. cornetto „Hörnchen“; zu lat. cornu „Horn“]
————————
Kor|nẹtt2 〈m.6 od. 1; früherFähnrich einer Reiterabteilung [<frz. cornette „Fähnlein, Standarte“, eigtl. „Hörnchen“ (nach der spitzen Form), dann „Fähnrich“; zu lat. cornu „Horn“]

* * *

1Kor|nẹtt, der; -[e]s, -e u. -s [frz. (le) cornette, zu: (la) cornette = Standarte, zu: corne = Horn; wohl nach der Form] (Geschichte):
Fähnrich (1 b).
2Kor|nẹtt, das; -[e]s, -e u. -s [frz. cornet, zu: corne < lat. cornu = Horn] (Musik):
1. kleines Horn (3) [in Sopranlage] mit Ventilen.
2. den Klang des 2Zinks u. a. nachahmendes Orgelregister.

* * *

I
Kornett,
 
Abkürzung c, co, cnt [auch Cornet, Piston bzw. Cornet à Pistons], aus dem Cornet de poste (Posthorn) Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstanden; drei Ventile, eng mensuriert, Rohrverlauf (in B ca. 130 cm) anfangs zylindrisch, dann überwiegend konisch, becherförmiges Mundstück, kleines Schallstück; transponierend, Tonumfang (notiert fis-c3):
 
Kornett in B — klingend e-b2
 
Piccolokornett in Es — klingend a-es3
 
Altkornett in Es — klingend A-es2
 
Diese drei Typen gehörten zum Instrumentarium der Militärblasorchester und finden sich heute noch in den Brassbands. Als Lead Instrument dominierte das Kornett im frühen Jazz, bis es in den Zwanzigerjahren von der Trompete abgelöst wurde. Musiker wie Buddy Bolden (um 1868-1931), Bunk Johnson (1879-1949), Joe »King« Oliver (1885-1938), Tommy Ladnier, (1900-1939), Nick La Rocca (1889-1961), Muggsy Spanier (1906-1967), Bix Beiderbecke (1903-1931), Rex Stewart (1907-1967) und natürlich Louis Armstrong (1900-1971) sind hier zu nennen. Im modernen Jazz nutzen z. B. Nat Adderley (* 1931) und Butch Morris (* 1947) das Kornett. Mit einem kleinen Kornett, dem Taschenpiston (pocket trumpet), musizierte Don Cherry (1936-1995).
II
Kornẹtt
 
[französisch, zu cornette »Standarte«] der, -(e)s/-e und -s, im 17. und 18. Jahrhundert Bezeichnung für den jüngsten Offizier einer Kavallerieeinheit; er entsprach dem Fähnrich.
III
Kornẹtt
 
[französisch »kleines Horn«, zu lateinisch cornu »Horn«] das, -(e)s/-e und -s, Cornet à Pistons [kɔr'nɛ a pis'tɔ̃, französisch], Kurzbezeichnung Piston, ein um 1830 aus dem Posthorn durch Anbringen von zunächst zwei, dann drei Ventilen entstandenes Blechblasinstrument. Das v. a. in der Militärmusik, aber auch (in romanischen Ländern) im Sinfonieorchester und im frühen Jazz verwendete trompetenähnliche Kornett hat eine enge, meist konische Röhre; es wird im Bereich höherer Naturtöne gespielt. Für die gebräuchlichsten Größen, das Kornett in B und das Cornettino in Es, wird transponierend notiert. - Als Orgelregister ist Kornett entweder eine Zungenstimme, die den Klang des Zinken (Cornetto) nachahmt, oder eine gemischte Stimme, die sich von der Mixtur durch die Beigabe der Terz unterscheidet.

* * *

1Kor|nẹtt, der; -[e]s, -e u. -s [frz. (le) cornette, zu: (la) cornette = Standarte, zu: corne = Horn; wohl nach der Form] (hist.): Fähnrich (1 b).
————————
2Kor|nẹtt, das; -[e]s, -e u. -s [frz. cornet, zu: corne < lat. cornu = Horn] (Musik): 1. kleines ↑Horn (3) [in Sopranlage] mit Ventilen. 2. den Klang des 2Zinks u. a. nachahmendes Orgelregister.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kornett — Sn per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. In der Bedeutung Musikinstrument entlehnt aus frz. cornet m., einem Diminutivum zu frz. corne f. Horn , dieses aus l. cornū. Die Bedeutung Fähnrich (ebenfalls aus dem Französischen) gehört zu frz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kornett [1] — Kornett (ital. cornetto, franz. cornet, »Hörnchen«), 1) soviel wie Zinken oder Zink (s. d.). – 2) In der Orgel a) eine den Ton des Zinken nachahmende, jetzt veraltete Zungenstimme zu 8 Fuß oder als Cornettino 4 und 2 Fuß und Grand Cornet 16 Fuß.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kornett [2] — Kornett (span. corneta, franz. cornette, »Standarte«), früher der jüngste Offizier einer Eskadron, der die Standarte trug, speziell in Frankreich bei der königlichen Garde. Das Wort ist jetzt nur noch in Rußland als Bezeichnung des Fähnrichs (des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kornétt — (ital. cornetto), Zinken (s.d.), auch eine Orgelstimme. – K. oder Cornet á pistons, Ventil K. [Abb. 965], ein Blechblasinstrurnent mit kurzem Rohr, enger Mensur und 2 oder 3 Ventilen, von höherer Tonlage als die Trompete …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kornétt [2] — Kornétt, früher der jüngste Offizier einer Eskadron, der die Standarte (span. corneta, frz. cornette) trug; Kornettereiter, im 16. und 17. Jahrh. eine Reiterkompagnie, weil jede eine solche Standarte führte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kornett — Der Ausdruck Kornett bezeichnet in der Musik ein Blechblasinstrument, siehe: Kornett (Instrument) im Militär bis Anfang des 19. Jahrhunderts den niedersten Offiziersrang in der Kavallerie; ihm entsprach der Fähnrich der Infanterie bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kornett — 1Kor|nett der; [e]s, Plur. e u. s <aus gleichbed. älter fr. cornette, Verkleinerungsform von corne »Horn«, dies aus gleichbed. lat. cornu> (veraltet) Fähnrich [bei der Reiterei]. Kornett 2 2Kor|nett das; [e]s, Plur. e u. s <aus gleichbed …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kornett (Instrument) — Kornett in B Das Kornett ist ein Blechblasinstrument, das trotz der trompetenähnlichen Form und Stimmlage aufgrund seiner Mensur zu den Horninstrumenten gezählt wird. Es ist transponierend und zumeist in B gestimmt, manchmal auch in Es. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Kornett (Orgel) — Registerzüge der Gabler Orgel der Basilika St. Martin in Weingarten Ein Register ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein oder ausgeschaltet werden kann …   Deutsch Wikipedia

  • Kornett — Kor|nẹtt1 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e od. s; Musik〉 aus dem Posthorn entwickeltes, kleines u. höchstes Blechblasinstrument; oV ; Syn. Piston (3) [Etym.: <ital. cornetto »Hörnchen«, Verkleinerungsform zu corno <lat. cornu »Horn«]   Kor|nẹtt2… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”